Bildungsfahrt der bayerischen GRÜNEN Bezirksrätinnen und Bezirksräte in Regensburg

Bei ihrer diesjährigen Bildungsfahrt haben die bayerischen GRÜNEN Bezirksrätinnen und Bezirksräte bei der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) angeklopft.

(Foto: Jürgen Neuwirth)

Zum jährlichen Programm der bayerischen GRÜNEN Bezirksrätinnen und Bezirksräte gehört eine Bildungsfahrt, bei der sie Vorzeigeprojekte, Einrichtungen und Unternehmen in verschiedenen Regionen Bayerns besuchen, um sich für ihr politische Arbeit inspirieren zu lassen. Einrichtungsleiter Vladislav Perkov empfing die Gäste in der Lernwerkstatt.

Die lernwerkstatt ist eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation und der Jugendberufshilfe. Schwerpunkte sind die Berufsvorbereitung und Berufsausbildung in 28 Berufen. Weitere Maßnahmen richten sich an schulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die nicht zur Schule gehen, und an psychisch kranke Menschen zur beruflichen Eingliederung. Aktuelle Projekte wie die "Umweltwoche" und "Teilbar", ein Tauschmarkt von gebrauchten Gegenständen, fanden überdies Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern. Als ein weiteres Beispiel zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigungen stellten Vladislav Perkov und Geschäftsführer der labora, Sven Vogl, die Inklusionsfirma labora vor. Dort werden sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze mit Anforderungsprofilen der Wirtschaft und eine tarifliche Entlohnung angeboten.

Vogl berichtete wie viele Essen in der labora Küche gekocht werden, wer die größten Kunden sind, worin Herausforderungen liegen, wirtschaftlich zu arbeiten, welche Angebote die labora konkret anbietet - wie zum Beispiel Catering für Veranstaltungen und wie sich die Mitarbeiterschaft zusammensetzt (Menschen mit und ohne Einschränkungen), den typischer Arbeitsablauf in der Produktion und die Geschichte der labora seit 20 Jahren bis zum heutigen Tag.

Perkov diskutierte mit seinen Gästen über das Erfordernis einer auskömmlichen Finanzierung von Bildungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Die Gäste besuchten die lernwerkstatt, eine Einrichtung zur beruflichen Bildung und Berufsvorbereitung junger Menschen, die Inklusionsfirma labora und das Atelier Kunst inklusiv der KJF im Andreasstadel. (Foto: Jürgen Neuwirth)

Teilhabe in einem ganz anderen Bereich bietet das im Andreasstadel beheimatete Atelier Kunst inklusiv, geleitet von Kristiane Petersmann. Der zuständige Abteilungsleiter Johannes Magin empfing dort die Bezirksrätinnen und Bezirksräte und informierte über aktuelle Projekte, geplante Ausstellungen und über die erfolgreiche 10-jährige Geschichte des Ateliers als festem Bestandteil der Kunstszene in Ostbayern.

Text: Vladislav Perkov, Christine Allgeyer